Vom Nestling zum Ästling
Die Gefahren des Lebens für junge Amseln
Ein Amselpärchen hat genau vor meinem Schlafzimmer gebrütet und 4 Junge. Kein guter Platz, wo drei Katzen ein und ausgehen. Die Amseln kennen uns genau, trotzdem haben sie dort gebrütet. Sie gehen gern an das Katzenfutter und glaubten, so ihre Jungen gut groß zu kriegen. Erst waren die jungen Amseln Nestlinge. Die Nestlingsdauer beträgt 12 bis 13 Tage . Dann werden sie zu Ästlingen, das heißt, sie sind auf der Erde bis ihre Flugfedern gewachsen sind. Wenn die Jungtiere das Nest verlassen, können sie kaum fliegen. Sie erlernen es außerhalb des Nestes und werden noch rund 14 Tage von ihren Eltern gefüttert.
In dieser Zeit sind die Jungvögel vielen Gefahren ausgesetzt. Krähen, Elstern und auch Katzen können sie nun leicht erbeuten. Meine Katze Sabinchen brachte erst ein junges, dann zwei, dann drei, dann vier. Ich habe alle eingesammelt und auf Verletzungen untersucht, aus einer Blumenampel ein Nest gebaut und zurück in den Hof gebracht. Die Amseleltern haben die Kinder gleich gehört und wieder gefüttert. Ich schlief die nächste Nacht nicht, bewachte die Jungen. Am nächsten Tag haben die Elstern und Raben das provisorische Nest entdeckt und die Jungen attackiert. Ich blieb den ganzen Tag draußen im Hof. Die nächste Nacht wieder.
Als ich dann für einige Zeit nicht im Hof war, wurden alle Jungvögel getötet. Ich habe mit dem Nabu, dem Bund für Naturschutz, telefoniert, sie meinen ich könne nicht alle Vögel retten. Trotzdem bin ich traurig und werde lernen, Jungvögel artgerecht zu füttern und groß zu ziehen.
Meine Katzen sind Freigänger , sie gehen jeden Tag nach draußen. Sie während der Brutzeit für Wochen einzusperren, wäre ein Stress für alle. Wenn ich möchte, das die Jungvögel überleben, müssen meine Katzen künftig , solange die Jungvögel Ästlinge sind , in der Wohnung bleiben.
Vielleicht suchen sich die Amseleltern nun auch einen anderen Ort zum Brüten.
Herzliche Grüße an alle Huxlipux Freunde , von Barbara aus Weißensee